

Die Vorweihnachtszeit stand bei der 4a und 4b ganz im Zeichen der Kreativität. Im Deutsch- und Kunstunterricht wurde fächerübergreifend an dem Thema „Gedicht im Schuhkarton“ gearbeitet.
Gedicht im Schuhkarton? Was ist das denn? Die Schülerinnen und Schüler haben sich ein weihnachtliches Gedicht ausgesucht und einen Schuhkarton passend zu ihrem ausgewählten Gedicht gestaltet. Einige konnten sofort loslegen, andere mussten erst einmal Ideen sammeln und wiederum andere hatten schon einen fertigen Plan im Kopf und haben sich doch für eine ganz andere Gestaltung entschieden.
Natürlich wurde nicht nur geklebt, geschnitten und gemalt, sondern auch mit dem Gedicht selbst wurde gearbeitet. So wurde das Gedicht ganz „klassisch“ auswendig gelernt, es wurde in einer schönen Schrift gestaltend aufgeschrieben und an dem Karton sichtbar befestigt. Sie sollten begründen, warum sie sich für ihr Gedicht entschieden haben und es gab verschiedene Wahlaufgaben, vom Schreiben einer eigenen Strophe, eine Geschichte zum Gedicht schreiben oder ein Elfchen, passend zum Gedicht, verfassen.
Diese sehr kreative Herangehensweise an das große Feld Gedichte war für die Schülerinnen und Schüler etwas Neues und eine Herausforderung, die sie ganz fantastisch gemeistert haben. Wir sind sehr stolz auf euch!
Im Unterricht wurden die Kartons vorgestellt und die Gedichte vorgetragen.
Am letzten Schultag wurden die Jahrgänge 1, 2 und 3 mit ihren Lehrerinnen eingeladen und durften die fertigen Schuhkartons im Multifunktionsraum bestaunen.
Am 22. Dezember hat die gesamte Schule mit einem gemeinsamen Weihnachtssingen in einer toll geschmückten Aula die Weihnachtsferien eingeläutet.
Von „Kling Glöckchen Klingelingeling“ über „Schneeflöckchen Weißröckchen“ bis zu „In der Weihnachtsbäckerei“ wurden viele verschiede Weihnachtslieder gesungen. Einige Kinder sagten auch noch ein plattdeutsches Gedicht auf.
Zum Abschluss gab es einen Überraschungsbesuch vom Weihnachtsmann, der für jedes Kind einen weihnachtlichen Bleistift mit Radiergummi dabei hatte.
Herzlichen Dank an Regina Hansen und Inge Bohnert für die tolle Vorbereitung!
Am 14.12.22 hatten wir Besuch aus dem Mittelalter. Naja, fast. Es handelte sich um Zoe und Zarin, zwei Kinder aus unterschiedlichen Jahrhunderten.
Die Autorin Andrea S. Kuhnke las aus ihrem Buch „Zoe und Zarin und der magische Wappenring“ vor. Dazu gab es eine musikalische Begleitung auf der Gitarre.
Die Kinder der Jahrgänge 3/4 und 1/2 versammelten sich in der Aula und lauschten Frau Kuhnke gespannt. Nachdem die Kinder sich in die Geschichte“eingehört“ hatten, verging die Zeit wie im Flug und an einer sehr spannenden Stelle endete die Lesung.
Die Kinder stellten viele Fragen und am Ende gab es für jedes Kind ein Lesezeichen mit einem Zoe und Zarin Bild. Einige Kinder konnten sogar noch ein Autogramm von der Autorin bekommen.
Ein großes Dankeschön gilt der VR-Bank Westküste, die uns mit ihrer großzügigen Spende diese Lesung ermöglichen konnten.
Ebenso hat unser Förderverein uns wieder tatkräftig finanziell unterstützt. Auch hier sagt das Team der Jens-Iwersen-Schule herzlichen Dank.
Am Tag vor dem ersten Advent hieß es wieder weihnachtliches Basteln was das Zeug hält. In allen Klassen wurde fleißig ausgeschnitten, geklebt, gefaltet, gefädelt, geprickelt und gemeinsam gelacht. Traditionell wurde unsere Schule wieder ganz weihnachtlich mit selbstgebastelten Sachen der Kinder geschmückt. Dazu waren auch zahlreiche Helfer in den Klassen zu Besuch. Es entstanden an diesem Vormittag kleine Mützen aus Wolle, Sterne aus Perlen, gestickte Tannenbaumanhänger, Nikolausstiefel zum Befüllen, Rentiere und Tannenbäume aus Pappe, Sterne aus Transparentpapier und noch vieles mehr. Am Ende des Tages sah unsere ganze Schule besonders weihnachtlich aus. Auch der Weihnachtsbaum im Eingangsbereich strahlte im ganzen Glanz. Die Weihnachtszeit kann somit kommen.
Am 18. November haben unsere Erstklässler an der Pflanzaktion der Gemeinde Hattstedt teilgenommen. Fleißig wurden Narzissen, Tulpen und Krokusse vor der Schule und im Neubaugebiet eingepflanzt.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein buntes Hattstedt im Frühling!