

In dieser Woche mussten die Kinder der Klassen 4a und 4b ihr erlerntes Wissen aus dem Fahrradparcours und den Theoriestunden in der Fahrradprüfung unter Beweis stellen.
Trotz der erschwerten Bedingungen – eine Baustelle am Kirchenweg mit LKWs, Sandhügeln, Absperrungen und normalem Straßenverkehr – meisterten alle Schülerinnen und Schüler die Prüfung mit großem Erfolg.
Unter der Aufsicht der Polizei haben alle Teilnehmenden die Prüfung mit Bravour bestanden.
Somit können die vierten Klassen der JIS nun stolz und sicher auf den Straßen Hattstedts zur Schule fahren.
Wir danken dem durchführenden Polizisten Herrn Remmer, den helfendes Polizisten der Polizeistation in Hattstedt sowie den Eltern für ihr Engagement!
Die Klasse 3a hat sich in den vergangenen Wochen intensiv mit den „Wilden Hühnern“ beschäftigt.
Im Rahmen eines Leseprojekts auf Grundlage des gleichnamigen Buches von Cornelia Funke lasen die Kinder nicht nur die Geschichte, sondern setzten sich auch mit deren Themen auseinander.
Sie verbesserten spielerisch ihr Sprachverständnis durch die Lektüre und wurden zudem kreativ, indem sie bunte Hühner bastelten.
Nach Wochen des Wartens wurde nun endlich das Ergebnis des diesjährigen Känguruwettbewerbs verkündet.
Die Kinder, die zuvor mit viel Konzentration an den kniffligen Rätseln und herausfordernden Denkaufgaben gearbeitet hatten, durften nun den verdienten Lohn für ihre Anstrengungen entgegennehmen.
Ein besonderes Highlight: Wiederholt belegten zwei Schüler der JIS Spitzenplätze:
Bo erreichte mit voller Punktzahl einen 1. Platz und Lönne sicherte sich einen 2. Platz. Dies ist nicht selbstverständlich, werden doch nicht automatisch erste und zweite Plätze vergeben, vielmehr benötigt man eine bestimmte Punktzahl, um diese Ehre zu bekommen.
Herzlichen Glückwunsch, wir sind sehr stolz auf euch!
Wir gratulieren Bo, Lönne sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich und freuen uns schon jetzt darauf, euch im nächsten Jahr wieder beim Känguruwettbewerb begrüßen zu dürfen.
Kurz vor Ostern wurden noch einmal die Pedale in Schwung gebracht.
Durch enge Passagen, Slaloms, Streckenverengungen und scharfe Kurven um die Tischtennisplatten wurden das Anfahren, das einhändige Fahren, das Brems- und Kurvenverhalten sowie das Anzeigen mit Handzeichen geübt und geprüft.
Außerdem wurden ein Teil der wichtigsten Verkehrsregeln anhand von Verkehrsschildern abgefragt.
Damit sind die Kinder nun gut vorbereitet, um im Mai in die offizielle Fahrradprüfung zu starten.
Auf Initiative von Ministerin Karin Prien fand am Dienstag das landesweite Projekt „SH liest“ statt, das in der ersten Schulstunde umgesetzt wurde.
Alle Lehrkräfte in Schleswig-Holstein waren aufgerufen, in ihrem Unterricht einen besonderen Fokus auf das Lesen zu legen. Dabei war die Kreativität der Lehrkräfte gefragt: Manche lasen im Mathematikunterricht Romane wie „Der Zahlenteufel“, andere förderten die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler durch eine Stunde stilles Lesen.
Fazit:
Der Tag war ein voller Erfolg – denn Lesen ist eine Kunst, die für uns alle von großer Bedeutung ist.